Spielplan 2025
Liebe Gäste des Barockhauses!Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und mehrmals kam schon die Frage nach dem neuen Spielplan auf. Hier kommt er nun! Klassikbegeisterte, Jazzliebhaber, Folkfreunde, alle kommen …
Ein in der Ortsmitte von Heidenrod-Laufenselden gelegenes unbewohnbares und dem Zerfall überlassenes, aber hoch denkmalgeschütztes Wohnhaus aus dem Spätbarock wurde aufgrund einer privaten Initiative mit finanzieller Unterstützung des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, einem Sonderprogramm des Bundes und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in ein schmuckes, in hellem Blau und Gelb erstrahlendes Haus verwandelt und wieder belebt und von dem Eigentümer der Gemeinde für eine öffentliche Nutzung als Kultur- und Sozialhaus zur Verfügung gestellt. Das „Barockhaus Laufenselden“ ist in diesem Jahr 2. Preisträger des „Hessischen Denkmalschutzpreises 2021“ geworden und hat im „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ einen von 6 Preisen gewonnen, welchen, ist noch nicht bekannt.
In diesem, nun als „Barockhaus Laufenselden“ bezeichnetem Gebäude befindet sich im Obergeschoss neben einer Kinderbücher-Bibliothek ein kleiner, liebevoll ausgestatteter Konzertsaal. Da er zunächst in Pandemiezeiten nicht öffentlich genutzt werden durfte, wurden aus ihm seit März 2021 einmal monatlich unter der Obhut der Kulturvereinigung Heidenrod Livestream-Konzerte für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde und darüber hinaus ausgestrahlt (https://www.kv-heidenrod.de).
Dank der finanziellen Unterstützung des Hessische Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über das „Kulturpaket 2- Ins Freie“, konnte im Sommer 2021 ein OpenAir „Festival im Hof“ mit 25 Veranstaltungen stattfinden. Die Veranstaltungen erfreuten sich zunehmender Beliebtheit und lockten Publikum aus dem Rheingau-Taunus-Kreis und aus Wiesbaden, Mainz und Limburg an.
Seit September 2021 können endlich unter den jeweils geltenden hessischen Corona-Veranstaltungsregelungen Livekonzerte im Saal stattfinden. Das abwechslungsreiche Programm finden Sie unter „Veranstaltungen“ auf dieser Website.
Der Leiter des Barockhaus-Teams, Gerd Rixmann, steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung: Telefon 06120-9189545 und 0175-3328897, Mail: kontakt@barockhaus-laufenselden.de
Stefan Varga Trio
Sonntag den
17. März 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
Jazz
Lieder ohne Worte
Zusammen mit Wolfgang Ritter (Kontrabass) und Jens Biehl (Schlagzeug) präsentiert Stefan Varga (Gitarre) seine eigenen Kompositionen, die durch ihre Transparenz und Improvisationsfreude formal zwar dem Jazz zugeordnet werden können. Stilistisch sind sie jedoch so vielseitig, dass dieses Etikett auf der Schublade nicht so recht passt. Das Zusammenspiel von Gitarre, Bass und Schlagzeug schafft eine intensive und lebendige Atmosphäre, die den Zuhörer sofort in ihren Bann zieht
Stefan Varga begann mit 13 Gitarre zu spielen. Nach dem klassischen Gitarrenstudium Jazzgitarre bei Werner Neumann und Norbert Scholly an der Uni Mainz. Workshops bei Mike Stern, Larry Carlton, Steve Morse und Klaus König ergänzten seine Ausbildung. Neben der gemeinsamen Arbeit mit dem ungarischen Jazzgitarristen Tibor Eichinger schrieb er Filmmusiken für ARTE und ist veröffentlichte zahlreiche eigene CDs. Stefan Varga spannt in seinen Kompositionen einen weiten Bogen zwischen Bach und Jazz, zwischen Rock und Knitting Factory.
Wolfgang Ritter (Kontrabass) feierte Erfolge mit Tobsucht und Paddy goes to Holyhead, bevor er sich ganz dem Jazz widmete. Mittlerweile ist er ein vielbeschäftigter Livebassist und durch seine Studioarbeit auf mehr als 100 Produktionen vertreten. Arbeitete unter anderem mit 4 am, Judith, Bed and Breakfast, Gil, Nosie Katzmann, Judy Weiss , für viele Studios im Rhein/Main-Gebiet sowie im Musical und Musiktheater.
Der Schlagzeuger Jens Biehl ist eine feste Größe in der Liveszene im Rhein-Main Gebiet und darüber hinaus; spielte Auftritte mit der HR-Big Band, Tony Lakatos, Bob Degen, Dusko Goycovich, Charlie Mariano, Herb Geller, Andi Haderer, George Gruntz, Joe Gallardo, Christoph Spendel, Vitold Rek, Christoph Sänger, Madeline Bell, Russ Spiegel, Wesley G., Bill Ramsey und vielen anderen.
www.stefan-varga.de/bands/trio/
Viola Förster, Malte Kühn
Sonntag den
24. März 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
Liederabend
In einem kurzweiligen Programm werden Viola Förster (Mezzosopran) und Malte Kühn (Klavier) das Publikum von den Anfängen der Musikgeschichte bis zur heutigen Zeit führen. Dabei werden Arien, Kunstlieder, Folksongs, Schlager und Songs aus vielen Ländern in deren Originalsprache zu hören sein.
www.violafoerster.de
„Musikalische Zeitreise“
Dejana Pejkovic
Sonntag den
14. April 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
Klavier-Rezital
Klavier-Werke aus mehreren Epochen, darunter Barock, Wiener Klassik und Romantik. Vorgetragen werden Musikstücke von G. Frescobaldi, H. Purcell. J. P. Rameau, W. A. Mozart und F. Chopin
Dejana Pejkovic stammt aus Zagreb (Kroatien) und begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Bereits mit sieben Jahren gab sie ihr erstes öffentliches Konzert und war erfolgreich bei Wettbewerben. Nach ihrem Umzug nach Deutschland studierte sie in Frankfurt und Mainz und belegte verschiedene Meisterkurse. Nach einer sehr erfolgreichen Lehrtätigkeit an Dr. Hoch`s Konservatorium in Frankfurt widmet sie sich nun ihrer Konzerttätigkeit und arbeitet als Privatdozentin für Klavier in Frankfurt.
Dejana Pejkovic wird für ihre musikalisch tiefgründigen Interpretationen von der Kritik in höchstem Maße gefeiert. Ihr Klavierspiel wird als außergewöhnlich poetisch, virtuos und ausdrucksstak beschrieben. Eine hervorragende Pianistin. Sehr hörenswert!
www.dejanapiano.de/
"Mein Leben, meine Lieder"
Ulrike Neradt, Jürgen Streck
Leider schon ausverkauft!
Sonntag den
28. April 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
Chanson
Seit vielen Jahren ist Ulrike Neradt als Kabarettistin, Chansonette und Buchautorin aktiv. Ihre Leidenschaft sind die literarischen Kabarettchansons des letzten Jahrhunderts. Sie erforscht für uns die kleine Welt der großen Kabarettautoren, wie Kurt Tucholsky, Walter Mehring, Erich Kästner, Georg Kreisler und natürlich Friedrich Holländer. Ein ganz persönliches «Best of» aus der jahrzehntelangen Bühnenerfahrung von Ulrike Neradt.
Nanni Byl & Manuel Seng
Sonntag den
5. Mai 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
Jazz, Pop
Peter Fuchs, Anne Germann, Jürgen Schmidt
Sonntag den
26. Mai 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
Operette
«Mozart +“
Sabine Gramenz & Malte Kühn
Sonntag den
9. Juni 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
Chanson
Ein Konzert rund um den selbsternannten Ritter von Sauschwanz.
Mozart: der wohl bekannteste Musikername der Welt – jedenfalls, wenn wir der Zahl der Google-Einträge vertrauen können. Aber gibt es nicht auch bei einem so populären Komponisten doch noch die eine oder andere Facette (neu) zu entdecken? Und können wir auch bekannten Klängen neue Aspekte entlocken?
Mit einer etwas unüblichen Programm-Zusammenstellung rücken wir Mozart auf die Pelle – mit einigen der Perlen Mozartscher Liedkunst und tönenden kreativen Auseinandersetzungen der Nachwelt mit dem Phänomen Mozart. Das Konzert hat so einiges zu bieten für alle Liebhaberinnen und Liebhaber Mozarts und alle, die es werden wollen!
„Märchen und Balladen“
Hannah Sophie Horras, Seung-Jo Cha und Elisabeth Segner
Sonntag den
23. Juni 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
Oper, Lied
Märchen und Balladen, sie alle erzählen wundersame Begebenheiten und treten in allen Kulturkreisen auf. Sie können gleichzeitig wunderschön und grausam, gruselig und ermutigend sein. Die drei Künstlerinnen nehmen Sie mit auf eine Reise in diese geheimnisvolle Welt. Von den Geistern am Mummelsee, der Loreley und dem Erlkönig zu Königin Elisabeth und Hänsel und Gretel…
Pünktlich zum Spiel Deutschland-Schweiz sind Sie wieder zuhause!
Gerd Rixmann, Jürgen Schmidt
Franz Schubert „Die schöne Müllerin“
Sonntag den
7. Juli 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
„Die schöne Müllerin“ ist ein romantischer Liederzyklus mit tragischem Ausgang. Der Text wurde von Wilhelm Müller, selbst gerade unglücklich verliebt, um 1820 gedichtet, zwei Jahre später hat Franz Schubert diese Gedichte vertont. Der junge Müllerbursche mit dem intensiven Gefühlserleben wird begleitet von seinem treuen Weggefährten, Vertrauten und Freund, dem Mühlenbach, dem er alle Erlebnisse erzählt, der ihm antwortet, der für ihn singt, auch als er selbst es nicht mehr kann.
Die traurige Geschichte von der unglücklichen Liebe des Müllerburschen zur Tochter seines Meisters wurde von vielen Künstlern unzählige Male gesungen und entfaltet auch heute noch zuverlässig ihre Wirkung.
Gerd Rixmann studierte Schulmusik, Gesang und Germanistik in Frankfurt am Main. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt in Uruguay war er bis 2006 Lehrer an der Gutenbergschule in Wiesbaden. Dort langjährige erfolgreiche Chorarbeit mit drei Schulchören, Durchführung zahlreicher Konzerte und großer, multimedialer Chorprojekte, z.B. Carl Orff: „Carmina Burana“ (1993 und 1998), Joseph Haydn: „Die Schöpfung“ (1995 und 1996), Mikis Theodorakis: „Canto General“ (2006 und 2011). 2010 gründete und leitete er den Mädchenchor Wiesbaden. Bis heute ist er als Chorleiter und Stimmbildner tätig.
Jürgen Schmidt studierte Germanistik und Musikwissenschaft. Er wandte sich früh dem Musiktheater zu und war Solo-Repetitor an den Bühnen in Wiesbaden, Mainz, Darmstadt und Frankfurt. Viele Jahre war er musikalischer Leiter der Opernklasse der Musikakademie Wiesbaden.
Als Kammermusikpartner und Liedbegleiter ist er bis heute sehr gefragt.
Celloklasse Manuel Fischer-Dieskau
Sonntag den
21. Juli 2024
Um 17:00 Uhr im Barockhaus Laufenselden
Cello: Zih En Wei, Ji Eun Lee, Pyn Jiun Chen
Am Flügel: André Dolabella
Sie hören:
Robert Schumann (1810-1856): Fünf Stücke im Volkston für Violoncello & Klavier Op.102
Jedes dieser Stücke besitzt einen unverwechselbaren Charakter mit eigener Stimmung. Hier ist weniger der virtuose Musiker gefragt, sondern der mit dem Klang seines Instruments sprechende Künstler.
Benjamin Britten (1913-1976): Sonate für Violoncello & Klavier C-Dur Op.65
Benjamin Britten genießt einen Ruf als herausragender Komponist. Diese Sonate ist wegen ihrer Komplexität und Herausforderungen selten zu hören!
Zih En Wei
Victor Herbert (1859-1924): Konzert für Violoncello und Orchester Nr.2 e-Moll Op.30
Victor August Herbert war ein amerikanischer Komponist mit irischen Wurzeln und begann seine musikalische Karriere als Cellist in Wien und Stuttgart. In dieser Zeit begann er, Orchestermusik zu komponieren. Eine seiner bedeutendsten Instrumentalkompositionen ist sein Cello Konzert Nr. 2 in E Moll, Op. 30, das ins Standardrepertoire der Cellisten Eingang gefunden hat.
Herbert war als Cello Solist, Dirigent und Komponist sehr erfolgreich, aber bekannt ist er doch hauptsächlich für seine Operetten, die von den 1890er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg auf dem Broadway erschienen.
Verbindliche Platzreservierungen sind zu jeder Veranstaltung unter
kontakt@barockhaus-laufenselden.de
zu empfehlen.
Eintritt: 15 Euro
Fördermitglieder: 12 Euro
Karten an der Abendkasse
DSGVO MAP
* Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Barockhaus Laufenselden
Kastellstraße 4
65321 Heidenrod
+49 6120 9189545
kontakt@barockhaus-laufenselden.de
So., 17. März 2024 | Um 17:00 | Stefan Varga Trio |
So., 24. März 2024 | Um 17:00 | Viola Förster, Malte Kühn |
So., 14. April 2024 | Um 17:00 | „Musikalische Zeitreise“ Dejana Pejkovic |
So., 28. April 2024 | Um 17:00 | "Mein Leben, meine Lieder" Ulrike Neradt, Jürgen Streck Leider schon ausverkauft! |
So., 5. Mai 2024 | Um 17:00 | Nanni Byl & Manuel Seng |
So., 26. Mai 2024 | Um 17:00 | Peter Fuchs, Anne Germann, Jürgen Schmidt |
So., 9. Juni 2024 | Um 17:00 | «Mozart +“ Sabine Gramenz & Malte Kühn |
So., 23. Juni 2024 | Um 17:00 | „Märchen und Balladen“ Hannah Sophie Horras, Seung-Jo Cha und Elisabeth Segner |
So., 7. Juli 2024 | Um 17:00 | Gerd Rixmann, Jürgen Schmidt Franz Schubert „Die schöne Müllerin“ |
So., 21. Juli 2024 | Um 17:00 | Celloklasse Manuel Fischer-Dieskau |
Liebe Gäste des Barockhauses!Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und mehrmals kam schon die Frage nach dem neuen Spielplan auf. Hier kommt er nun! Klassikbegeisterte, Jazzliebhaber, Folkfreunde, alle kommen …
Der „Förderverein der Kultur im Barockhaus Laufenselden e.V.“ lädt Sie sehr herzlich zum 1. Neujahrsempfang am Samstag, dem 27. Januar 2024 ab 17.00 Uhr in das Barockhaus nach Heidenrod-Laufenselden, Kastellstraße …
Am vergangenen Freitag durften wir hohen Besuch empfangen: der Leiter des Hessischen Staatskanzlei Staatsminister Wintermeyer besuchte unser Projekt!Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, hat das Barockhaus Laufenselden besucht, …
DSGVO MAP
* Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren