„Zweimal Solo im Duett“
Sopran-Duette und mehr mit den Sopranistinnen Katharina Wollitz und Claudia Grundmann und der Pianistin Seung-Jo Cha Werke von Purcell, Mendelssohn, Schumann, Rossini u.a. Alle großen Komponisten haben Duette für zwei …
Herzlich willkommen!
Ein in der Ortsmitte von Heidenrod-Laufenselden gelegenes unbewohnbares und dem Zerfall überlassenes, aber hoch denkmalgeschütztes Wohnhaus aus dem Spätbarock wurde aufgrund einer privaten Initiative mit finanzieller Unterstützung des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, einem Sonderprogramm des Bundes und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in ein schmuckes, in hellem Blau und Gelb erstrahlendes Haus verwandelt und wieder belebt und von dem Eigentümer der Gemeinde für eine öffentliche Nutzung als Kultur- und Sozialhaus zur Verfügung gestellt. Das „Barockhaus Laufenselden“ ist in diesem Jahr 2. Preisträger des „Hessischen Denkmalschutzpreises 2021“ geworden und hat im „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ einen von 6 Preisen gewonnen, welchen, ist noch nicht bekannt.
In diesem, nun als „Barockhaus Laufenselden“ bezeichnetem Gebäude befindet sich im Obergeschoss neben einer Kinderbücher-Bibliothek ein kleiner, liebevoll ausgestatteter Konzertsaal. Da er zunächst in Pandemiezeiten nicht öffentlich genutzt werden durfte, wurden aus ihm seit März 2021 einmal monatlich unter der Obhut der Kulturvereinigung Heidenrod Livestream-Konzerte für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde und darüber hinaus ausgestrahlt (https://www.kv-heidenrod.de).
Dank der finanziellen Unterstützung des Hessische Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über das „Kulturpaket 2- Ins Freie“, konnte im Sommer 2021 ein OpenAir „Festival im Hof“ mit 25 Veranstaltungen stattfinden. Die Veranstaltungen erfreuten sich zunehmender Beliebtheit und lockten Publikum aus dem Rheingau-Taunus-Kreis und aus Wiesbaden, Mainz und Limburg an.
Seit September 2021 können endlich unter den jeweils geltenden hessischen Corona-Veranstaltungsregelungen Livekonzerte im Saal stattfinden. Das abwechslungsreiche Programm finden Sie unter „Veranstaltungen“ auf dieser Website.
Der Leiter des Barockhaus-Teams, Gerd Rixmann, steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung: Telefon 06120-9189545 und 0175-3328897, Mail: kontakt@barockhaus-laufenselden.de
DSGVO MAP
* Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
So, 6. März 2022 | Zeitlose Gefühle in Frauenliebe und – leben Annette Scherl (Sopran) und Andreas Sommer (Klavier) | Natürlich darf man Adelbert von Chamissos Text von Robert Schumanns "Frauenliebe und -leben" wegen seines wenig emanzipierten Frauenbildes heutzutage nicht mehr wörtlich nehmen. Dennoch hat Schumanns Vertonung dieses Textes auch heute noch seine äußerst starke emotionale Wirkung behalten, besonders, wenn dieser Liederzyklus aus der Romantik des 19. Jahrhunderts in unmittelbare Nachbarschaft zu Liedern von Richard Strauss (z.B. „Allerseelen“ und „Zueignung“) und George Gershwin (z.B. Somebody loves me“, „Liza“ und „Summertime“) gestellt wird. Ein „etwas anderer Liederabend“ mit Annette Scherl (Sopran) und Andreas Sommer (Klavier) | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 20. März 2022 | LEIDER AUSVERKAUFT - Erich Kästners „13 Monate“-,ein in Musik-Literarischer Spaziergang durchs Jahr Martin Seidler und Peter Grabinger (Klavier) | Das Taschenbuch „Die 13 Monate“ von Erich Kästner fand in den 90er Jahren den Weg zu Martin Seidler – ein Geschenk seiner Eltern. Seitdem begleitet ihn dieser kleine Gedichtband durchs Leben. War es Zufall oder Bestimmung – auf jeden Fall kreuzten sich Seidlers Wege mit dem Pianisten Peter Grabinger, der schnell für die Idee zu begeistern war, diese Gedichte mit Stimme und Musik auszumalen: Filmmusik fürs Kopfkino! Bei den Kreativ-Proben stellte sich immer mehr heraus, dass auch die großen Komponisten der Vergangenheit zu dem Thema etwas beisteuern können. Und so fügten sich viele Ideen wie Puzzelsteine zu einem spannenden und unterhaltsamen „HörKalender“ zusammen. Ein literarisch-musikalischer Spaziergang durchs Jahr mit dem bekannten Fernsehmoderator Martin Seidler | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 27. März 2022 | Ein Panter in Berlin – Kurt Tucholsky und der Sound der Zwanziger Jahre Jo van Nelsen | Kurt Tucholsky (Pseudonym: Peter Panter), der wohl bedeutendste deutsche Satiriker und Journalist des 20. Jahrhunderts, hatte eine große Liebe: Sein Grammophon! Diese Liebe teilt mit ihm der Frankfurter Kabarettist und Schellack-platten-Sammler Jo van Nelsen, der an diesem Abend dem Sound der Zwanziger Jahre in Tucholskys Texten und Liedern nachlauscht. Vor allem Tucholskys amüsante Schallplatten- und Künstlerkritiken stehen im Mittelpunkt des Programms. Jo van Nelsen wird die längst verklungenen Stimmen von Claire Waldoff, Jack Smith und Richard Tauber direkt vom Grammophon erklingen lassen und viel Spannendes über ihr Leben berichten und natürlich auch selbst den witzigen Chansons Tucholskys seine eigene Stimme leihen. Eine „Grammophon-Lesung“ mit Jo van Nelsen | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 3. April 2022 | Gramenz & Parker: „…the way, like dreamers do“ Sabine Gramenz (Gesang, Ukulele, Singende Säge) und Udo Parker (Gitarre) | Sinnliche und verträumte Lieder mit Swing, das ist die Musik des Duos "Gramenz & Parker". Mit ihren feinen Klängen führen die Sängerin Sabine Gramenz und der Jazzgitarrist Udo Parker ihr Publikum in eine Welt der Stille, der Ruhe, der Unaufgeregtheit. In den englischsprachigen Kompositionen, allesamt aus der Feder von Udo Parker, spannen die beiden lange Melodiebögen, in denen sich Freude, Trauer, Sehnsucht und Hoffnung reflektieren. Die folkig – jazzigen Songs berühren, laden zum Träumen und Verweilen ein. Swingen und träumen Sie mit. | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 1. Mai 2022 | Nanni Byl & Manuel Seng - zu zweit Nanni Byl - Gesang, Manuel Seng - Klavier | … in Reinkultur; authentisch und pur präsentieren sich die beiden in intimer musikalischer Zweisamkeit mit ihren persönlichen Favoriten - teils bekannt, teils ausgefallen, jedenfalls immer einzigartig dargeboten. Sie bedienen sich dabei verschiedenster Genres und Stile der Jazz-Pop-Geschichte der vergangenen Jahrzehnte bis heute. Mit der Leichtigkeit des musikalischen Seins der Interpreten werden Grooves, Harmonien und Melodien lustvoll und virtuos präsentiert. So wird jeder Song, egal aus wessen Feder er ursprünglich stammt, zu einem einzigartigen Erlebnis, das Raum und Zeit vergessen lässt. | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 8. Mai 2022 | SONDERKONZERT zum EUROPATAG Traditioneller und zeitgenössischer ungarischer Jazz für zwei Gitarren Gitarrenduo Tibor Eichinger aus Ungarn und Stefan Varga aus Deutschland | Stefan Vargas Vater floh 1956 nach dem niedergeschlagenen Aufstand aus Ungarn, Tibor Eichingers Großvater war noch KuK - Soldat und sprach deutsch, die Familie war im damals ungarischen Teil Rumäniens ansässig. Beste Voraussetzungen für die beiden versierten Jazzmusiker, um die musikalischen Möglichkeiten der Achse Frankfurt-Budapest im Gitarrenduo auszuloten. Dabei kommen ihnen die unterschiedlichen Einflüsse zugute: Eichinger arbeitet wie einst Béla Bartók gerne mit Balkanrhythmen und -melodien, Varga verbindet klassische europäische Einflüsse J.-S. Bachs mit der Jazzharmonik Pat Methenys. In Eichingers Kompositionen spiegelt sich die Lebensfreude seiner ungarischen Seele wider, während Vargas Stücke eher lyrische Qualität haben. Ein einzigartiges kammermusikalisches Zusammentreffen. 2004 wurde das Debütalbum WEST AND EAST veröffentlicht. 2009 folgte die zweite CD BALKAN SKA mit einer Liveaufnahme vom Jazzfestival Budapest, 2011 „ZoZo – squared“ und 2016 BROTHERS IN ART. | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 15. Mai 2022 | Nach meine Beene ist ja ganz Berlin verrückt Ulrike Neradt (Gesang und Lesung) Jürgen Streck (Klavier) | Ulrike Neradt erinnert an zwei große Frauen des 20. Jahrhunderts: Claire Waldoff und Marlene Dietrich. Ein musikalischer Rückblick auf das Leben zweier emanzipierter ungewöhnlicher Künstlerinnen, deren Karrieren in Berlin zu Beginn des letzten Jahrhunderts begannen. Claire Waldoff,. mit ihrer kratzbürstigen Stimme über drei Jahrzehnte lang ein Star der deutschen Unterhaltungskunst. Marlene Dietrich, der deutsche Weltstar des vergangenen Jahrhunderts, dem Hollywood später zu Füßen lag. Beide haben ein unkonventionelles Leben gelebt, beide sind im Nazi-Deutschland mit den Herrschenden aneinandergeraten. | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 29. Mai 2022 | „Impromptus-Intermezzo, Impressionismus“ ,Finissage-Konzert zur Ausstellung van Ed Seung Jo Cha (Klavier) | Zum Abschluss der Gemäldeausstellung des spätimrpressionistischen Malers Walter Prescher van Ed in der Bornbachhalle Laufenselden wird die südkoreanische Pianistin Seung Jo Cha im Saal des Barockhauses die Besucherinnen und Besucher in die zauberhaften Klangwelten der Intermezzi, Impromptus und Préludes von Debussy, Schubert, Brahms und Richard Strauß eintauchen lassen. | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 12. Juni 2022 | Der Pojaz tanzt - Klezmermusik KLEZMERS TECHTER | Virtuos, leidenschaftlich und voll mitreißender Lebensfreude entführt das preisgekrönte Trio KLEZMERS TECHTER sein Publikum in die Welt des jigerddischen Stetl. In unnachahmlichen Weise interpretieren die drei Musikerinnen nicht nur traditionelle Tänze und Nigunim aus Osteuropa sondern überraschen auch mit ,,Schmankerln" aus anderen Musikstilen, z.B. mit Tangos, sephardischen Melodien und Eigenkompositionen. KLEZMERS TECHTER mit Gabriela Kaufmann-Klarinetten, Almut Schwab-Akkordeon, Hackbrett, Flöte, Nina Hacker, Kontrabass Für dieses Konzert können wir keine Vorbestellungen mehr annehmen. An der Abendkasse sind noch 10 Restplätze verfügbar. Vorbestellte Karten müssen bis 16.45 abgeholt werden! | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
Sa, 25. Juni 2022 | Open Air im Hof - Musikalische Weinprobe Nanni Byl und „Die Weinseeligen“, MGV-Laufenselden, Ulli Leinweber, Gerd Rixmann (Gesang), Seung Jo Cha (Klavier) | Eine kurzweilige Weinprobe, die Gaumen und Ohren gleichermaßen verwöhnen wird. | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 26. Juni 2022 | Flutopia VerQuer | VerQuer macht vor nichts Halt: Das moderne Querflötenquartett verbindet in einem Konzert Klassik, Jazz, Latin, Tango, und Neue Musik. Alles, was Spaß macht, kommt auf die Bühne, Hauptsache, die Stücke sind interessant und haben den Groove! Mit vollem Körpereinsatz und sämtlichen Querflöten, vom Piccolo bis zum riesigen Kontrabass und allerlei Perkussion im Gepäck spielen sich die vier Musiker*innen seit 1999 in die Herzen des Publikums. VerQuer (progressive Klassik) mit Britta Roscher, Katrin Gerhard, Daniel Agi und Max Zelzner (alle Querflöten) | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 3. Juli 2022 | Espresso — Espressivo — Con espressione ITALLEGRO | Anspruchsvoll und doch leicht verständlich verbindet ITALLEGRO nicht nur die italienische Sprache mit der Musik, sondern vermittelt auch eine Atmosphäre von italienischem Lebensgefühl. In kleinen Geschichten stellt die Wiesbadener Autorin Jutta Eckes originelle Bezüge zwischen Begriffen aus der Welt der klassischen Musik und der Alltagssprache her, präsentiert Anekdoten und Kurioses. Die Opernsängerin Marina Russmann und der Konzertpianist Christian Strauß antworten musikalisch auf die Geschichten mit Stücken verschiedenster Couleur aus oder rund um Italien. ITALLEGRO mit Marina Russmann (Sopran), Jutta Eckes (Autorin), Christian Strauß, Klavier | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 17. Juli 2022 | L‘ art des quatre mains Ute Körner und Petra Kristen | Was machen 2 Pianistinnen, die sich eine Tastatur teilen müssen? Sie machen sich höflich Platz, lassen einander den Vortritt, kommen sich in die Quere, geraten sich in die Wolle..und - harmonieren doch auf wundersame Weise. Seelenverwandt in Anschlagskultur und Musikalität überzeugen Petra Kristen und Ute Körner in Werken von Debussy, Bizet und Rachmaninow u. a. Ute Körner und Petra Kristen mit vier Händen an einem Klavier | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 24. Juli 2022 | Ein Lied geht um die Welt Ulrike Neradt und Michael Senzig (Gesang), Fridel Anschau (Klavier) | Eine heitere musikalisch-literarische Weltreise mit berühmten Melodien aus aller Welt. Herzerfrischende Reiseerlebnisse hat Ulrike Neradt in höchst amüsanten Geschichten in Mundart verfasst. In ihren unnachahmlich vorgetragenen Geschichten gibt es oft Missverständnisse und Pannen und manchmal reißt eben auch der Geduldsfaden. Der Wiesbadener Tenor Michael Senzig und Friedel Anschau am Flügel begleitet musikalisch diesen Abend mit Welthits, Musicalsongs und Operettenarien. | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 31. Juli 2022 | LEIDER BEREITS AUSVERKAUFT Reihe: Konzerte junger Künstler und Künstlerinnen Rock & Pop auf dem Cello Das CelloDuo | Man kommt aus dem Staunen nicht heraus, mit welcher Virtuosität und unglaublicher Spielfreude: Das „CelloDuo“ die klassischen Seiten des Cellos mit modernen Interpretationen bekannter Rock- und Pop-Cover verbindet Jugendliche Energie gepaart mit spielerischem Können finden eine einzigartige Synthese und lassen unbekannte Klänge und Farben aus dem Cello erklingen. Mitreißend, höchst unterhaltsam, genial kreativ. Leo Stoll & Elias Hauth, beide Cello und Stimme | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 7. August 2022 | „Das Marionettentheater“ – Reisebericht, Rezitation und Musik Konrad-Jürgen Kleinicke | Begleitet von Fotos und Videos schildert Dr. Konrad-Jürgen Kleinicke von seiner faszinierenden Begegnung mit dem berühmten Marionettentheater in Mandalay,(Myanmar) und knüpft eine Verbindung zu Heinrich von Kleists Erzählung „Über das Marionettentheater“, die 1810 erstmalig erschien. | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 11. September 2022 | Reihe: Konzerte junger Künstler und Künstlerinnen Märchenhafte Klangwelten für Flöte und Klavier Kristin Tielsch und Marlene Neuwirth | Die zwei jungen Bundespreisträgerinnen Kristin Tielsch (Flöte) und Marlene Neuwirth (Klavier), verbunden durch ihre Leidenschaft und Begeisterung für Kammermusik, nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise in zauberhafte Klangwelten und präsentieren mit großer Virtuosität und Spielfreude die reichen Facetten der Musik für Flöte und Klavier. Im Mittelpunkt stehen zwei Meilensteine der Flötenliteratur: Reineckes Sonate über das Märchen der Nixe Undine, und Poulencs Flötensonate, die bekannt ist für ihre Natürlichkeit und entwaffnenden Schönheit der Melodik. Kristin Tielsch (Flöte) und Marlene Neuwirth (Klavier) | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 25. September 2022 | „In a swinging mood" - Szenen aus: „70 Jahre Musik“! Bernd-Hans Gietz | Im Lauf seiner langen Musiker-Karriere hat Hans-Bernd Gietz unzählige beliebte Themen aus Barock und Klassik zu „swinging classic“ arrangiert. Diese Praxis ist nicht neu. Jaques Loussier mit „Play Bach“ und Eugen Cicero haben vor ca. 70 Jahren damit angefangen. Gietz folgt ihnen mit vielen neuen Inspirationen, aber er kehrt auch diese Praxis in einen „classic swing“ um und transportiert in seinen Improvisationen jazzige Themen in beliebt Stile aus Barock und Klassik: spannend und unterhaltsam zugleich. Also „swinging classic & classic swing“ | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 2. Oktober 2022 | VERSCHOBEN „Wechselspiele“ - Crossover - Klassik, Pop, Folklore, Tango Nuevo Duo Claste | Leider muss das Konzert am 02.10.2022, "Duo Claste", wegen einer Erkrankung auf den 23.10.2022 verschoben werden. Leidenschaftlich und mit großer Spielfreunde entführt das Duo Claste ihr Publikum in eine Welt, in der sich Popmusik, Tango, Folklore und Klassik miteinander vereinen. Die außergewöhnliche Instrumentenkombination Violine und Akkordeon überrascht, fasziniert und überzeugt durch klangliche sowie rhythmische Vielseitigkeit. In einmaliger Weise interpretieren die beiden Frauen neben klassischer Literatur auch populäre Musik. Mit ihrem Crossover-Programm Wechselspiele durchbrechen sie ungestüm musikalische Grenzen und begeistern ihre Zuhörer*innen generationsübergreifend mit ihrem musikalischen Eigensinn. Clara Holzapfel (Violine / Akkordeon) und Stefanie Hazenbiller (Akkordeon) | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 16. Oktober 2022 | Highlights für Violine und Violoncello Duo „Banda Alla Corda“ | Lassen sie sich musikalisch aus ihrem Alltag entführen mit einem herrlichen imaginären Spaziergang durch einen herbstlich anmutenden Wald - verzaubert von den Klängen der Violine und des Violoncellos durch das Duo Banda Alla Corda. Die Welt der Klassik ist voller Überraschungen! Entdecken sie Unbekanntes und Vertrautes zugleich. So bunt wie die herbstliche Natur, ist auch das Programm mit Werken von Hoffmeister, Glière, Vasks und Händel. Dorka Ujlaky (Violine), Judith Huba-Schimanowski (Violoncello) | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 23. Oktober 2022 | „Wechselspiele“ - Crossover - Klassik, Pop, Folklore, Tango Nuevo Duo Claste | Leidenschaftlich und mit großer Spielfreunde entführt das Duo Claste ihr Publikum in eine Welt, in der sich Popmusik, Tango, Folklore und Klassik miteinander vereinen. Die außergewöhnliche Instrumentenkombination Violine und Akkordeon überrascht, fasziniert und überzeugt durch klangliche sowie rhythmische Vielseitigkeit. In einmaliger Weise interpretieren die beiden Frauen neben klassischer Literatur auch populäre Musik. Mit ihrem Crossover-Programm Wechselspiele durchbrechen sie ungestüm musikalische Grenzen und begeistern ihre Zuhörer*innen generationsübergreifend mit ihrem musikalischen Eigensinn. Clara Holzapfel (Violine / Akkordeon) und Stefanie Hazenbiller (Akkordeon) | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 30. Oktober 2022 | Reihe: Konzerte junger Künstler und Künstlerinnen „Farbrausch" - beim Crossover von Klassik und Folklore Astraios-Quintett | Das junge und dynamische „Astraios-Quintett“ entführt Sie mit dem Programm „Farbrausch“ in die bunte Welt des Holzblas-Quintettes. Neben volksmusikalischen Tänzen von Ferenc Farkas und dem klangmalerisch-virtuosen Bläserquintett von Carl Nielsen werden auch Bearbeitungen von bekannten Shanties wie „What shall we do with the drunken sailor“ von Malcom Arnold erklingen. Nina Grund (Querflöte), Frederik Meffert (Oboe), Nina Kusaka (Klarinatte), Marie-Luise Haas (Fagott), Michael Hofmann (Horn) | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 6. November 2022 | „É o Tal Negócio!" - Modern Caribbean and Latin-Jazz Duo „JJ“ | 'Karibische Grooves, Lateinamerikanische Lebensfreude, energiereiche Improvisationen und schöne Melodien, verschmolzen zu einem homogenen Klangkörper, dargeboten in Form von Jazzstandards,Brasilianischen Choros, modernen Jazzballaden und innovativen Eigenkompositionen' João Gomes, (Saxophone+Querflöte) Joey Becker (Bass) | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 4. Dezember 2022 | „Bethlehem und Gänsebrust“ – Heiteres und Besinnliiches zum Advent Klaus Brantzen | Klaus Brantzen präsentiert „Texte zum Fest“ von Lessing, Ringelnatz, Kästner, Schrader, Zuckmayer und anderen. Mit Psalter, Harfe, Flötenspiel und Zither garniert er festlich seine heiteren und besinnlichen Rezitationen. Ein unterhaltsamer Abend, gespickt mit Überraschungen. Klaus Brantzen (Rezitation, Gesang, Instrumente) | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 15. Januar 2023 | AUSVERKAUFT Trio „JJJ“-Gomes-Becker-Hanel - nachgeholtes Konzert | Modern Latin Jazz | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 29. Januar 2023 | [AUSVERKAUFT] "Walzerseeligkeit und flotte Klänge“ mit "Banda alle Corda“ | Streichquartett Es gibt an der Abendkasse noch einige nicht vorab reservierbare Plätze. | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 5. Februar 2023 | Nanni Byl & Manuel Seng | Jazz, Pop | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 12. Februar 2023 | Michaele Scherenberg | Märchen | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
So, 26. Februar 2023 | Margit Sponheimer | Chanson, Lieder | Um 17:00 im Barockhaus Laufenselden |
Sopran-Duette und mehr mit den Sopranistinnen Katharina Wollitz und Claudia Grundmann und der Pianistin Seung-Jo Cha Werke von Purcell, Mendelssohn, Schumann, Rossini u.a. Alle großen Komponisten haben Duette für zwei …
Kulturelle Vielfalt als Chance einer kulturellen Teilhabe für alle Das Projekt möchte Wege aufzeigen, wie durch Vielfalt, Qualität der Inhalte und Erleichterungen für eine Teilhabe wichtige Bereiche unseres kulturellen Lebens …
DSGVO MAP
* Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren